Die Flurschule wünscht allen Kindern, Eltern und Lehrkräften einen wunderschönen Starts ins neue Schuljahr 2025/2026!
Das Schullied
"Unsre' Flurschule"
Das Schullied
"Unsre' Flurschule"

WILLKOMMEN IN DER GRUNDSCHULE AN DER FLURSTRASSE
Wir freuen uns, Sie auf der offiziellen Webseite der Grundschule an der Flurstraße in München begrüßen zu dürfen. Hier finden Sie alle Informationen über uns und weiterführende Links zum Leben an der Schule.
Add a title here. Make it bold and impactful. Click to edit.
"NUR GEMEINSAM WACHSEN WIR"
- Schulmotto der Grundschule Flurstraße
Aktuelles
9 Säulen
der Flurschule
Die neun Säulen repräsentieren unsere pädagogischen Schwerpunkte.
Über viele Jahre hinweg versuchen wir, dieses Angebot aufrecht zu erhalten und somit das Schulleben für SchülerInnen, Erziehungsberechtigte und LehrerInnen zu verbessern. Dazu zählen zum Beispiel die Vermittlung und Stärkung sozialer Verhaltensweisen, Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung, Förderung des eigenverantwortlichen Lernens, die Werte-, Gesundheits-, und Sozialerziehung, Gewaltprävention und die Erziehung zum kompetenten Lesern.

2. "SMART LESEN" Konzept
Das neue Deutschkonzept „Smart lesen“ des bayerischen Kultusministeriums ist eine Initiative zur Förderung der Lesekompetenz in den Grundschulen Bayerns. Es richtet sich vor allem an Kinder in der Grundschule, die sich schwer tun, Texte flüssig und sinnvoll zu erfassen. Das Konzept baut auf aktuellen Erkenntnissen der Leseforschung auf und integriert gezielte Trainings zur Förderung der Leseflüssigkeit. Durch den Einsatz von gezielten Lesestrategien und regelmäßige, strukturierte Lesetrainings sollen die Schüler schrittweise eine bessere Lesegeschwindigkeit und -genauigkeit erreichen und gleichzeitig ihr Textverständnis stärken.
Zusätzlich zielt „Smart lesen“ darauf ab, Lesemotivation zu fördern, indem die Inhalte an die Interessen der Schüler angepasst werden. Lehrkräfte werden in diesem Zusammenhang weitergebildet, um die Strategien effektiv im Unterricht umzusetzen. Die Methode umfasst Übungen und Programme, die speziell auf das Erkennen und Korrigieren von Leseschwächen abzielen und in einer altersgerechten und abwechslungsreichen Form präsentiert werden, um so die Freude am Lesen zu unterstützen.
1. Differenzierungsunterricht
Stundenplangemäß erhält jede Klasse in Jahrgangsstufe 1wöchentlich 2 Förderstunden, in Jgst. 2-3 je eine Stunde. Die Lehrkraft entscheidet, in welchem Bereich die Klasse vertiefende Übung braucht. In der Deutschklasse erhalten die Kinder zusätzlich 8 Differenzierungsstunden.
Eine zusätzliche Lehrkraft unterstützt die Klassenleitung in Kleingruppen und vertieft die Lerninhalte.


3. Digitales Lernen
Digitales Lernen an unserer Schule
An unserer Schule spielt digitales Lernen eine wichtige Rolle. Dafür stehen uns zwei iPad-Wagen mit Klassensätzen von iPads zur Verfügung, die von allen Klassen genutzt werden können. So haben die Kinder die Möglichkeit, in allen Fächern und Jahrgangsstufen mit passenden Lernapps zu arbeiten.
Neben den iPad-Wägen verfügen die Klassenleitungen zusätzlich über 2–3 iPads, die im täglichen Unterricht für Recherche, individuelles Üben und differenzierte Aufgaben eingesetzt werden. Bekannte Lernplattformen wie Anton und Antolin sind fest in unserem Unterricht verankert und unterstützen die Kinder beim Lernen auf spielerische und motivierende Weise.
Auch der Bereich Robotik kommt bei uns nicht zu kurz:
-
Mit den Ozobots, kleinen programmierbaren Robotern, lernen die Kinder erste Grundlagen des Programmierens. Sie können den Robotern mithilfe von Farben, Linien oder Befehlen am Tablet verschiedene Wege und Aufgaben geben.
-
Die Qobo Schnecken sind ebenfalls Lernroboter, die sich besonders für jüngere Kinder eignen. Mit ihnen können die Schülerinnen und Schüler spielerisch erste Erfahrungen mit Coding sammeln, indem sie einfache Befehle in Form von Puzzleteilen legen und so die Schnecke steuern.
Durch diese vielfältigen Möglichkeiten möchten wir unseren Schülerinnen und Schülern einen sicheren, kreativen und modernen Umgang mit digitalen Medien ermöglichen und sie so bestmöglich auf die Zukunft vorbereiten.
4. Innere Differenzierung
Den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen u. -Entwicklungsständen kommen die Lehrkräfte durch offene, individualisierende Arbeitsformen entgegen. Lerntheken mit Aufgaben auf verschiedenen Niveaus, Stationentraining und Wochenplanarbeit sind nur einige Bausteine der inneren Differenzierung.

6. Vorkurs Deutsch
Richtig Deutsch lernen von Anfang an – bereits im Jahr vor Schuleintritt haben Kinder mit Migrationshintergrund in der Schule Deutschunterricht. Zum Vorkurs werden Kinder auf Empfehlung des Kindergartens angemeldet. Sie erhalten zwei Stunden pro Woche intensive Deutschförderung von besonders ausgebildeten Lehrkräften sowie einen ersten Einstieg in die Begriffe der Mathematik.
5. Bücherkisten der Stadtbibliothek
Austauschbare Bücherkisten aus der Münchener Stadtbibliothek sowie die kostenlose Teilnahme an der “Antolin-Leseförderung” (www.antolin.de) sind Anreize für freiwilliges Lesen und Lernen. Im Haus wird eine Schülerbibliothek mit Ausleihe durch Eltern betrieben.
Seit Jahren gibt es eine Kooperation mit der Münchener Stadtbibliothek am Gasteig und dem Bücherbus.


7. Außerschulische Projekte
Ein besonderes Anliegen unserer Schule ist die Verwirklichung von außerschulischen und extracurricularen Projekten. Sie bereichern den Unterrichtsalltag, eröffnen neue Lern- und Erfahrungsräume und fördern wichtige Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Kreativität und Bewegung.
Dank der Unterstützung durch unseren Elternbeirat, den Förderverein sowie die Klasseneltern können wir für alle Klassen und Jahrgangsstufen regelmäßig spannende Projekte ermöglichen.
Beispiele hierfür sind:
-
KlimaKüche – Kochen und Lernen rund um Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung
-
Trommelprojekt – gemeinsames Musizieren mit Rhythmus und Freude
-
Tanzprojekt – Bewegung, Ausdruck und Teamwork auf der Bühne
-
Skipping Hearts – Seilspringen für mehr Fitness und Spaß
-
Basketball-Training – Sport, Fairness und Teamgeist im Mittelpunkt
-
und viele weitere Projekte, die das Schulleben bunt und abwechslungsreich machen.
Diese Projekte tragen wesentlich dazu bei, dass unsere Schülerinnen und Schüler Schule nicht nur als Lern-, sondern auch als Lebensort erfahren.
8. Deutschklasse
Schülerinnen und Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache, die nach Deutschland zugewandert sind und keine oder nur geringe Deutschkenntnisse haben, besuchen i. d. R. zunächst für ein Schuljahr, maximal für zwei Schuljahre, eine Deutschklasse. Die Stundentafel für die Deutschklasse sieht in allen Jahrgangsstufen zehn Wochenstunden Unterricht im Fach Deutsch als Zweitsprache (DaZ) auf der Basis des LehrplanPLUS Grundschule bzw. Mittelschule vor, in denen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv und systematisch mit dem Erlernen der deutschen Sprache beschäftigen.
Darüber hinaus ist der Spracherwerb wesentliche Aufgabe aller Fächer. In einem sprachsensiblen Unterricht werden anhand der jeweils fachspezifischen Inhalte die erworbenen Sprachkompetenzen aufgegriffen und weiter ausgebaut.
Im Bereich der „Sprach- und Lernpraxis“ werden die erworbenen Fähigkeiten eingeübt, vertieft und in konkreten Handlungssituationen angewandt.
Ziel der Deutschklasse ist es, die Schülerinnen und Schüler zügig auf den Besuch einer Regelklasse vorzubereiten und so eine möglichst rasche Integration der Kinder und Jugendlichen zu ermöglichen.


9. Arbeitsgemeinschaften
Unsere Schule bietet den Kindern die Möglichkeit, sich in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften (AGs) zu engagieren. Diese AGs sind eine wertvolle Bereicherung für unser Schulleben, da sie den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, ihre Talente zu entdecken, eigene Interessen zu vertiefen und neue Erfahrungen zu sammeln.
-
AG Theater mit Frau Mayr und Frau Girg
Hier schlüpfen die Kinder in verschiedene Rollen, entwickeln gemeinsam Szenen und stärken dabei nicht nur ihre Kreativität, sondern auch ihr Selbstbewusstsein und ihre Ausdruckskraft. -
AG Demokratie mit Frau Herrmann und Frau Mayr
In dieser AG beschäftigen sich die Kinder mit den Grundlagen von Demokratie, Mitbestimmung und Fairness. Sie lernen, wie wichtig es ist, die eigene Meinung zu vertreten und Verantwortung für die Gemeinschaft zu übernehmen. -
AG Schulhausgestaltung mit Frau Böhm
Kreativität und Teamarbeit stehen hier im Vordergrund: Die Kinder gestalten ihr Schulhaus aktiv mit und tragen so zu einer freundlichen und einladenden Atmosphäre bei.
Diese AGs machen unsere Schule bunter, lebendiger und stärken das Miteinander. Sie zeigen, dass Lernen weit über den Unterricht hinausgeht und dass jedes Kind die Möglichkeit hat, seine Stärken einzubringen und weiterzuentwickeln.