Die Flurschule wünscht allen Kindern, Eltern und Lehrkräften eine erfolgreichen Start ins neue Jahr!
Projekte der 3. Klassen

Klassenfahrt 3a, 3b und 3c
auf dem Ferlhof
Alle dritten Klassen (Schuljahr 2024-2025) sind dieses Jahr bereits am Schuljahresanfang auf Klassenfahrt gefahren. Dort haben die Kinder 3 Tage Landluft schnuppern dürfen. Neben Stalldienst erledigen, Pizza backen, Eier sammeln, Traktor fahren, Lagerfeuer und vielem mehr konnten sich die Kinder an ihre neuen Lehrkräfte gewöhnen und fest zusammenwachsen.

Brücken-Portfolio
Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts haben sich unsere dritten Klassen intensiv mit dem Thema Brücken beschäftigt.
Die Kinder haben verschiedene Brücken kennengelernt, Träger aus Papier gebaut und verschiedene Brückenarten selber gebaut. Zum Schluss haben die Kinder eine eigene Fantasiebrücke gebaut, die den Brückentest bestehen musste. Alle Brücken haben den Test erfolgreich bestanden und die Freude war riesig.

Aktionskoffer
der Christoffel Blindenmission
Wie orientieren sich blinde Menschen im Alltag? Wie funktioniert Gebärdensprache? Wie leben Menschen mit Behinderungen bei uns und in Entwicklungsländern? Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts konnten die Kinder
den CBM-Aktionskoffer zu dem Themen Blindheit in unserer Lernwerkstatt intensiv ausprobieren. Die Kinder lernten so, sich durch Ausprobieren für einen kurzen Moment in die Lebenswelt von Menschen mit Behinderungen hineinzuversetzen. Damit möchten wir Aufmerksamkeit und Verständnis schaffen für die Vielfalt unserer Gesellschaft.

Nassfilzen im Werken & Gestalten
Im Werken & Gestalten Unterricht haben die SchülerInnen das Nassfilzen ausprobiert.
Beim Nassfilzen wird die Wolle mit lauwarmen Wasser, Seife und Reibung verfilzt. Das geht sehr schnell und es können Flächen gelegt oder auch Formen umwickelt werden. Die Ergebnisse waren unglaublich.

Mit den 1x1 Uhren zum Matheprofi
Die SchülerInnen der dritten Klassen haben passend zum Matheunterricht eigene 1x1 Uhren erstellt.
Beim Aufsagen einer Malreihe wickelt das Kind den Faden um die jeweiligen Ergebnisse, bei zweistelligen Zahlen nur um die Einerstelle. So können die Malreihen geübt und überprüft werden, denn es entstehen Muster, die als Kontrolle dienen.

Münchner Walderlebnis-Tage
Die SchülerInnen der 3. Klassen haben ihr Wissen zum Thema Wald bei den diesjährigen Münchner Walderlebnis-Tagen vertiefen können. Die SchülerInnen sind klassenweise mit je einem Förster oder einer Försterin durch den Wald gelaufen und haben verschiedene Stationen bearbeitet. Sie haben Holz unterschieden, Pilze und Pflanzen bestimmt, ein Haus aus Holz gebaut und vieles mehr.

Werbetricks durchschauen
Im Rahmen der schulischen Medienbildung behandeln die Kinder der 3. Klassen auch den Einfluss von Medien, die eigene Mediennutzung sowie Chancen und Gefahren. Um die Tricks der Werbung zu verstehen, gestalten die Kinder auch eigene Werbeplakate und stellen dieses in der Klasse vor.

8. Platz im Münchner Leichtathletik-Schul-Wettbewerb
Ausgewählte Kinder der Klassen 3a, 3b und 3c (Schuljahr 2022-23) sind für uns beim Münchner-Leichtathletik-Wettbewerb angetreten. In mehreren Runden konnten die Kinder ihr Können beweisen und sich von den Vorrunden in den finalen Wettbewerb qualifizieren. Die Kinder haben von über 50 teilnehmenden Schulen den 8. Platz belegt. Herzlichen Glückwunsch an euch und Herrn Rodriguez, der die Kinder begleitet hat.

Forschertag im ix-quadrat
Die 3. Klassen hatten die spannende Möglichkeit, das ix-quadrat in Garching bei München zu besuchen – eine interaktive Mathematikausstellung der TU München. Dort tauchten die Kinder in die Welt der Geometrie und Wahrscheinlichkeit ein und erforschten spielerisch mathematische Zusammenhänge. Mit Experimenten, Knobelaufgaben und interaktiven Stationen erlebten sie Mathematik hautnah und entdeckten, wie viel Spaß das Forschen und Entdecken macht.

Surrealismus im Kunstunterricht
Im Kunstunterricht tauchten die Kinder der 3b (2024-2025) in die faszinierende Welt des Surrealismus ein. Inspiriert von Künstlern wie Salvador Dalí und René Magritte gestalteten sie eigene surrealistische Objekte aus Alufolie und Gips. Mit viel Fantasie entstanden außergewöhnliche Kunstwerke.

Feuer und Flamme im HSU-Unterricht
Im Heimat- und Sachunterricht durften die Kinder in Kleingruppen spannende Experimente rund um das Thema Feuer durchführen. Dabei erforschten sie in vier Versuchen die Eigenschaften und das Verhalten von Feuer:
-
Beim Kerzenrennen beobachteten sie, wie unterschiedlich schnell Kerzen unter verschiedenen Bedingungen erlöschen.
-
In „Was brennt, was brennt nicht?“ testeten sie verschiedene Materialien auf ihre Brennbarkeit.
-
Ein Versuch zur Entzündungstemperatur zeigte, dass nicht alle Stoffe gleich schnell Feuer fangen.
-
Beim Bau eines Mini-Feuerlöschers erfuhren sie, wie man Feuer mit einfachen Mitteln löschen kann.
Mit viel Neugier und Forschergeist entdeckten die Kinder naturwissenschaftliche Zusammenhänge und lernten spielerisch den sicheren Umgang mit Feuer.

Besuch im jüdischen Supermarkt
Im Ethikunterricht besuchte unsere dritte Klasse einen jüdischen Supermarkt. Dort erfuhren wir, was koschere Lebensmittel sind und warum bestimmte Speisen nicht gemischt werden. Besonders spannend fanden wir die speziellen Süßigkeiten und das frische Gebäck. Am Ende durften wir probieren und Fragen stellen – ein toller Einblick in eine spannende Tradition!

Teilnahme an der u18 Wahl
Unsere dritten Klassen haben an der U18-Wahl teilgenommen und dabei hautnah erlebt, wie eine Wahl abläuft. In einer richtigen Wahlkabine gaben sie ihre Stimme ab – fast wie die Erwachsenen!
Vorab sprachen wir über Demokratie und warum Wahlen wichtig sind. Die Kinder waren begeistert, selbst wählen zu dürfen, und verstanden, dass ihre Stimme zählt. Ein spannendes Erlebnis, das Demokratie erlebbar machte!

Besuch bei der Feuerwehr
Unsere dritten Klassen besuchten die Feuerwache 5 und lernten dabei hautnah über die Arbeit der Feuerwehr. Die Feuerwehrleute zeigten uns ihre Ausrüstung, erklärten den Notruf und demonstrierten, wie schnell sie im Einsatz sind.
Besonders beeindruckend war der Blick in ein echtes Feuerwehrauto – ein unvergesslicher Tag!
